Private Page zum Ausgehviertel in Saarbrücken!
Dazu nette Läden, Kunst und Kultur
Das Nauwieser Viertel in Saarbrücken ist vielen unter dem Synonym "Nauwies" bekannt. Die Bezirksnummer ist die 132.
Das Viertel wird eingerahmt von der Dudweilerstraße,
Großherzog-Friedrich-Straße, dem Bahnverlauf im Norden zwischen Dudweilerstraße und Martin-Luther-Straße und der Egon-Reinert-Straße.
Siehe dazu auch Wahlbezirk 1321 nach Wahlbezirksverzeichnis zur Landtagswahl 2022 oder hier im Straßenverzeichnis.
Mehr zur Lage des Viertels hier . Seine Ausdehnung ist ungefähr West-Ost: 960 Meter zu Süd-Nord 1160 Meter.
Das Nauwieser Viertel ist ein sehr schönes Viertel mit vielen Baudenkmälern,
kleinen Innenhöfen , Gründerzeitfassaden, netten
Läden, die es zu entdecken gilt, und in der Nauwies 19 einen schnuckeligen Innenhof, der zum Verweilen einlädt.
Als grüne Oase der Ruhe und einem kleinen Tempel befindet sich auf dem Mügelsberg (früher Rotenberg) der Echelmeyerpark neben der
Kirche St. Michael .
Ob Kneipen, Bars, Restaurantes, Cafés, Buchladen, Gemüseläden oder ein wenig
Kunsthandwerk, das Nauwieser Viertel in Saarbrücken bietet mit
seinen Angeboten einige Möglichkeiten, einen schönen Tag in Saarbrücken zu verbringen oder abends auszugehen.
Mit den dortigen Einrichtungen an Gastronomie, den Hotels und anderen Dienstleistern wird die Attraktivität Saarbrückens
gesteigert. Eine weitere Attraktion ist das meist jedes Jahr (seit 83) stattfindende Nauwieser-Viertel-Fest.
Die Menschen im Nauwieser Viertel freuen sich bestimmt über Ihren Besuch.
Man nimmt an, dass auf dem Nauwieser-Platz zwei große chinesische Kanonen gestanden haben.
Diese verschwanden im Laufe des 2. Weltkrieges (auf dem Foto sind 2 chinesische Kanonene beim Schloss).
Hier eine PDF
allgemein zum Thema "chinesische Kanonen". Der Nauwieser-Platz ist heute der Bereich mit dem
Spielplatz. Aber früher hieß der Max Ophüls Platz
auch Nauwieser-Platz. Er wurde erst später in Max Ophüls-Platz umbenannt.
Auf einer Karte
Süden: Stephanstraße/Großherzog-Friedrich-Straße (Großherzog Friedrich von Baden, 1878-1907)
Westen: Dudweiler Straße
Norden: Bahnstrecke zwischen Dudweiler Straße und Martin-Luther-Straße
Osten: Egon-Reinert-Straße (1957 bis 1959 Ministerpräsident des Saarlandes)